01.05.2022
Monatsspruch Mai - Auslegung durch Pfarrer Thilo Neuhaus
„Ich wünsche Ihnen alles Gute!“
Wahrscheinlich hätten Sie diesen Satz eher am Schluss des Textes erwartet. Wohlmeinende Wünsche hören wir oft, am Ende eines Gespräches, am Schluss eines Briefes oder einer E-Mail. Wir werden förmlich umzingelt von guten Wünschen und Worten. Nicht immer können wir sie so gut hören; gerade wenn es mir nicht gut geht, wirken die Worte „Alles Gute“ wie Hammerschläge. Nein, es ist nicht immer alles gut. Die gut gemeinte Höflichkeit wirkt dann anstrengend, die Worte erreichen mich nicht. Hier können Sie die Auslegung von Pfarrer Neuhaus weiterlesen.
01.01.2022
Jahreslosung 2022 - Auslegung durch Annette Kurschuss - EKD-Ratsvorsitzende
„Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen“, sagt Christus. Und: „Kommt her zu mir, alle, die ihr mühselig und beladen seid.“ Und: „Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht.“ Und, und, und – immer ist die Botschaft: Keiner wird weggeschickt. Keine wird abgewimmelt. Niemand bleibt außen vor.
Zur Zeit erfahren und tun wir selbst überall das Gegenteil: Dichtmachen, Mauern bauen, Brücken abbrechen, Grenzen sichern, Abwehr stärken. Ist dieses Aufeinandertreffen Zufall?
So beginnt im Jahr 2022 Annette Kurschuss, die EKD Ratsvorsitzende, ihre Auslegung der Jahreslosung. Hier können Sie die weiteren Gedanken von Frau Kurschuss lesen.
01.01.2021
Jahreslosung 2021 - Auslegung durch Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm
„Die Logik des Lukas hat etwas Bestechendes: Nur wer Barmherzigkeit erfahren hat, kann barmherzig sein. Es ist wie mit der Liebe, die man nur geben kann, wenn man sie selbst erfahren hat. Das hat nichts Mathematisches, es handelt sich um keine Gleichung. Es ist Leben aus Erfahrung, die das Herz und das gesamte Dasein prägt.“
So beginnt Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, der EKD-Ratsvorsitzende, seine Auslegung der Jahreslosung. Hier sind Sie eingeladen, sich weiter auf seine Gedanken einzulassen.